Sportverglasungen

Deine
Stärke.
Dein
Sport.

@GABIAPLE

Deine Sportbrillen in Sehstärke

Wusstest Du eigentlich schon, dass die Sportbrillen von Swisseye auch in Sehstärke zu verglasen sind?

Clipverglasungen, Direktverglasungen (auch Halbrahmen), Nylorverglasungen, Verglasungen von Einsätzen (sogenannte inserts), Folienverglasungen des bekannten Powerview-Systems für die Outbreak-Serie, die sehr oft auch über das normale Machbarkeitsspektrum von Sportglasparameter hinausgehen, sind möglich. Fast alle Sportbrillen können mit sportlich optimierten Gläsern ausgestattet werden.

Finde deine verglaste Sportbrille in Sehstärke! Spreche mit deinem Optiker / deiner Optikerin!

Sie sind Fachhändler und haben Fragen zu den Sportverglasungen?
Melden Sie sich gerne in unserem Service Center unter 05237 / 2316 – 111.

Der perfekte Begleiter für Deinen Sport

Wir Menschen nehmen 90 % der Sinneseindrücke über unsere Augen auf. Um beim Outdoorsport sicher und geschützt unterwegs zu sein, empfiehlt es sich eine gut angepasste Sportbrille zu tragen. Auch für Sportler, die im Alltag eine Brille tragen, gibt es zahlreiche Sportbrillen zur Verglasung in Sehstärke. Eine herkömmliche Alltagsbrille kann beim Sport dabei keinen ausreichenden Augenschutz bieten, da die verwendeten Brillengläser und Rahmen nicht für derartige Belastungen ausgelegt sind. Im Ernstfall kann es zu schweren Verletzungen kommen. Eine individuell angepasste Sportbrille verringert dieses Risiko erheblich. Schütze deine Augen und verwende eine Swisseye-Sportbrille in deiner Sehstärke!

KlareSicht?

Gardosa Re+ 12607

Solena 12843RX

Die Vorteile einer Sportbrille in Sehstärke:

  • ab Index 1,6 hundertprozentiger Schutz vor ungesunden UVA-, UVB- und UVC-Strahlen
  • schützt die Augen vor starker Blendung durch Sonnenlicht
  • kontrastreiches Sehen und großes Sichtfeld
  • hervorragender Sitz und minimales Gewicht für maximalen Tragekomfort
  • auch mit verstellbaren Nasenstegen sowie anpassbaren Bügeln für bequemen Sitz und guten Halt erhältlich
  • Schutz vor Staub, Wassertropfen, Insekten
  • die gewölbte Fassung einer Sportbrille schützt vor tränenden Augen durch den Fahrtwind und schlechter Sicht
  • die Alltagsbrille hat so lange Pause und wird geschont

GLAS­INFORMATIONEN

Sportbrillen sind gebogen, um sich der Kopfform optimal anzupassen. Durch diese Krümmung entstehen bei der Gläserherstellung dickere Glasränder beziehungsweise Mittendicken, als man es von der „Alltagsbrille“ gewöhnt bist.

Bestelle deshalb mindestens ein 1,6er Material und informiere deinen Kunden bei der Beratung über die Unterschiede.

Grundmaterialien Brillengläser:

Grundmaterial

Eigenschaften

Trivex NXT 1,53

nur BC 6 & 8, Ø 80 mm

höchste Zug- & Schlagfestigkeit, hohe Abbildungsgüte, superleicht, lösungs- mittelresistent, UV 400

Kunststoff Index 1,5 (CR39):

Standardkunststoffmaterial, fast uneingeschränkt färbbar, sehr gute Abbildungseigenschaften, höhere Sprödigkeit und daher nur für Vollrandverglasungen geeignet, UV 355

Kunststoff Index 1,6:

dünneres Material, relativ gut färbbar, UV 400, gut geeignet für höhere Stärken

Kunststoff Index 1,67:

sehr dünnes Material, eingeschränkt färbbar, kann bei höheren Werten zu Farbsäumen führen, UV 400, sehr gut geeignet für höhere Stärken

Übersicht Tönungen:

* Die Darstellung der Farben kann druckbedingt und die Farbwirkung kann technisch bedingt abweichen.

ZUSATZ­INFORMATIONEN PHOTOTROPE & POLARISIERENDE FARBVARIANTEN

Phototrop: Phototrope Gläser haben eine Grundtönung von ca. 8 % und tönen sich je nach UV-Intensität und Temperatur auf bis zu 80 % ein. Je kälter desto schneller und dunkler, je wärmer desto langsamer und heller.

Polarisation: LCD-Displays von Navigationsgeräten oder Handys können unter einem bestimmten Blickwinkel nicht mehr optimal abzulesen sein. Ein weiteres optisches Phänomen tritt bei Sicherheitsglas (z. B. in Autos) und Plexiglas, durch das mögliche Auftreten farbiger Flächen, auf.
Auf Grund der Sandwichtechnologie, bei der eine dünne Folie zwischen zwei Glasschalen verklebt wird, sind diese Brillengläser nicht für Nylor-/Halbrandbrillen geeignet.

Veredelungen:

Entspiegelung: Du erhältst unsere Entspiegelung mit blauem Restreflex als Paket inkl. Härtung und Lotuseffekt. Das 1,67er und das NXT sind immer inklusive Entspiegelung. Ab einer Tönung von 50% wird die Entspiegelung nur rückflächig aufgebracht.

Verspiegelung: Alle Spiegel werden von uns mit einer Hartschicht, Lotusschicht und rückseitiger Entspiegelung ausgeliefert. Verfügbare Spiegelfarben: Gold, Blau, Rot, Grün und Silber. Eventuelle Farbabweichungen sind speziell in den Randbereichen der Brillengläser nicht zu verhindern.

Hinweise zu den Spiegelfarben:

Verwende beim Beratunggespräch entsprechende Farb- und Verspiegelungsmuster.

Phototrope Gläser, die mit einem Spiegel versehen sind, können eine Verzögerung in der phototropen Reaktion aufweisen. Auf den nicht aktivierten phototropen Gläsern wirken die Spiegelfarben anders. Bitte beachte, dass die Verspiegelung in beide Richtungen wirksam ist. Dies kann dazu führen, dass der Kunde/die Kundin störende Reflexe auf der Innenseite der nicht aktivierten Brillengläser, wahrnimmt. Spiegelfarben können beim Durchblicken eine andere Farbwahrnehmung erzeugen als es die Farbbezeichnung des Grundglases verspricht. Dies entsteht aufgrund der Mischung der Komplementärfarbe des Spiegels mit der Grundtönung des Glases und ist nicht beeinflussbar oder abänderbar.

Glasfarbe

Spiegelfarben

Silber
Gold
Blau
Rot
Grün
Braun
Braun
Grau-Grün
Rot-Braun
Grün-Braun
Violett
Grau
Grau
Blau
Grau
Blau
Violett

Wahrgenommene Farbe

TECHNISCHE OPTIONEN
BEI UNS ALLES INKLUSIVE!

Lenti Verblendung:

Je stärker die Frontkurve und je höher die Ausgangswerte der Brillengläser, desto dicker werden die Rand bzw. Mittendicken der Sportbrillengläser. Um hier trotz hoher Werte elegante und funktionelle Verglasungen zu erzeugen, bieten wir im Rahmen der technischen Möglichkeiten Lenti-Schliffe an.

Durch die Abflachung der Kurven bei Minusgläsern bzw. steileres Anstellen der Innenkurven bei Plusgläsern in den Randbereichen ist dies möglich. Natürlich reduziert sich dadurch der Durchmesser des optisch nutzbaren Bereiches. Jedoch spricht der Gewinn an Komfort für sich. Besonders bei Sportverglasungen ermöglicht die Lenti Verblendung häufig erst die Machbarkeit.

Sollte dieser spezielle Schliff benötigt werden, sprich diesen, sowie seine Auswirkungen auf das Sehen unbedingt mit deinem Kunden/ deiner Kundin ab.

Atorische Optimierung:

Durch die veränderte Geometrie von Sportbrillengläsern kann es zu Unterschieden zwischen der gewohnten „Alltagsbrille“ und der Sportbrille kommen. Um hier die bestmögliche Performance mit unseren Sportbrillengläsern zu liefern, werden alle unsere Sportgläser atorisch optimiert gefertigt. Bei dieser Option weicht, je nach optischer Wirkung, mindestens ein Meridian von der Kugelform oder mehrere Meridiane unterschiedlich stark (asphärisch) von der Kugelform ab. Dies dient der Flächenoptimierung und Verbesserung der Abbildungseigenschaften und führt zu einer wesentlichen Verbesserung der Verträglichkeit der Sportgläser.

Dezentrierung / formoptimierte Fertigung:

Unsere Sportbrillengläser können bis zu 10 mm vordezentriert werden. Dies kann zu Machbarkeitsvorteilen bei der Sportverglasung führen. Dadurch, dass keine Bindung an feste Durchmesser vorliegt, kann der optische Mittelpunkt an die gewünschte Stelle der Form verlegt und so ein ästhetisch schönes Glas gefertigt werden. Diese Berechnungen machen eine Zentrierkorrektur beim Ausmessen der PD im Geschäft unnötig.

Individualisierung:

Jedes optische Sportbrillenglas ist nicht nur eine technische Meisterleistung und ein optisches Kunstwerk, sondern auch immer ein Einzelstück.Wir benötigen für die Berechnung der Freiformfertigung die Einzel-PD, Durchblickshöhen, den Fassungsscheibenwinkel (gemessen bei aufgesetzter Sportbrille), ggf. den Objektabstand Nähe, die Fassungsvorneigung und den HSA. Solltest du uns keine Angaben zum Fassungsscheibenwinkel, der Vorneigung und dem HSA mitteilen verwenden wir Durchschnittswerte. Wir nutzen bei der Freiformberechnung den sogenannten WaP (Winkel an der Pupille), welcher sich zusammensetzt aus: Fassungsscheibenwinkel, Basiskurve und PD. Diese Berechnung ist deutlich exakter als eine einfache FSW-Umrechnung. Deshalb kann es sein, dass von dir errechneten Werte von unseren Berechnungen abweichen.

Und so einfach ist der Weg zu der optimalen optischen Sportbrille:

Du übermittelst uns ganz einfach die Individualparameter und Refraktionswerte deines Kundens / deiner Kundin mit seiner / ihrer Sportbrille, und wir liefern die Sportbrille in höchster Präzision. Bitte nutze dazu unser Bestellformular, welches im Händler-Shop zu finden ist.

Wenn Du weitere Fragen zur Bestellung oder zur Machbarkeit einzelner Gläserstärken hast, stehen wir Dir gerne unter der +49 (0) 5237 / 2316-111 zur Verfügung.

Zentrierempfehlung für Sportbrillengläser:

Fern-PD und Höhe auf Pupillenmitte, bei Hauptblickrichtung. Bei Verwendung der Brille bei Sportarten in spezieller Körperhaltung (z.B. Rennradfahren) ist die Durchblickshöhe in dieser Position zu ermitteln, bitte immer in Absprache mit dem Kunden / der Kundin.

Nutzt unsere Zentrierschablone für die optimale Messung, hier verkleinert abgebildet.

Unser Gleitsichtglas:

Wir verwenden ein freiformgefertigtes innenprogressives Gleitsichtglas, mit einem harten Flächendesign. Dieses Design zeichnet sich durch breitere Fernzonen, enge Nahzonen und höhere schneller zunehmende Astigmatismen im Randbereich aus. Die Progression wird von uns angepasst. Wir liefern sieben Einschleifhöhen in 1 mm Schritten von 15 bis 21 mm. Der Inset wird unter Berücksichtigung der Addition und PD individualisiert.

Wir verändern die angegebene Addition nicht, du kannst diese bei Bedarf bis zu 0,5 dpt abschwächen.

Deine Verglasungs­möglichkeiten bei uns:

Verglasungsoption
Pro
Contra
Direktverglasung in eine geschlossene Fassung
  • nur ein Glas vor Augen
  • ästhetisch
  • optimale Sicht
  • leichte Reinigung
  • nicht uneingeschränkt verglasbar
  • kein Scheibenwechsel möglich
Clip-Verglasung
  • höhere Stärken möglich
  • Scheiben-Wechsel möglich
  • preisliche Alternative zur Direktverglasung
  • zusätzliche Fläche, die beschlagen kann und zu reinigen ist
  • Ästhetik leidet
  • sitzt dichter an den Augen
  • Handhabung benötigt Übung
Insert-Verglasung
  • kombiniert Vorteile von Clip- & Direktverglasung
  • höhere Stärken umsetzbar
  • Scheiben-Tausch gegen Planscheibe (KL)
  • optimale Sicht
  • Ästhetik ist Geschmackssache
Halbrand-Direktverglasung
  • ästhetisch
  • leichte Reinigung
  • optimale Sicht
  • höhere Sehstärken nur eingeschränkt
  • Mindestranddicke 2,5 mm
  • benötigt höhere Durchmesser
  • kein Pol möglich
  • erst ab Index 1,53/ 1,6 erhältlich
Direktverglasung mit Magnetscheibe
  • ästhetisch
  • einfacher Scheibenwechsel
  • optimale Sicht
  • nicht für alle Einsatzgebiete geeignet

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR VERGLASUNG

Aus fertigungstechnologischen Gründen kann es vorkommen, dass verlaufsgetönte oder polarisierende Gläser trotz Formoptimierung dicker ausfallen als vergleichbare Gläser ohne diese Optionen. Leider können wir hier keine Reklamation annehmen. Bei Halbrand-Verglasungen werden die Brillengläser systematisch dicker gefertigt, da eine Mindestranddicke von 2,5 mm benötigt wird, um einen sicheren und stabilen Sitz der Scheiben in der Brille zu garantieren. Diese Information ist bitte bei der Auswahl des Brillenmodells zu beachten.

Hinweise Medizinprodukte­verordnung:

Alle getönten Brillengläser mit einem spektralen Transmissionsgrad von weniger als 75 % sind nicht geeignet für das Fahren bei Nacht oder unter Bedingungen mit verminderter Helligkeit. Alle unsere getönten Gläser sind nicht geeignet für den direkten Blick in die Sonne, den Schutz gegen künstliche Lichtquellen, wie z. B. Solarien und den Augenschutz gegen mechanisch beeinflusste Gefahren.

Unsere Brillengläser entsprechen den gesetzlich vorgeschriebenen Normen. Laut der EU-Medizinprodukteverordnung ist der Optiker / die Optikerin verpflichtet über mögliche Einschränkungen der Brillengläser z. B. im Straßenverkehr, die Handhabung und die Produkteigenschaften zu informieren.

FAQ Sportverglasung

Direktverglasungen:
Bei dieser Option werden Brillengläser in Sehstärke gefertigt und direkt in die Sportbrille eingesetzt.
Vorteile:

– ästhetische Lösung
– optimale, direkte Sicht
– leichte Reinigung
– Gleitsichtgläser und höhere Glasstärken bis +/- 3 dpt. möglich
Eine individuelle Berechnung ist jedoch sinnvoll, da die Machbarkeit je nach Modell variiert.

RX Clip-Verglasungen:
Bei dieser Option wird der verglaste Clip hinter der Sportscheibe eingeklickt.
Vorteile:
– höhere Sehstärken möglich
– preislich attraktiver als eine Direktverglasung
– Scheibenwechsel möglich
– einige Clips sind auch für verschiedene Swisseye-Sportbrillen nutzbar
Wir können hier, je nach Sportbrille, Stärken +/- 4 dpt. fertigen. Eine individuelle Berechnung ist jedoch sinnvoll, da die Machbarkeit je nach Modell variiert.

Einsätze (inserts):
Die Einsätze halten ein optisches Glas und werden in den Rahmen der jeweiligen Sportbrille eingesteckt. Bei speziellen Fassungsrahmen wie z.B. der Notice, Nucleo 6C, Sense und Tracker ist diese Option möglich.
Vorteile:
– ästhetische Lösung
– optimale, direkte Sicht
– leichte Reinigung
– Gleitsichtgläser und höhere Glasstärken bis +/- 4 dpt. möglich
Hier ist der mögliche Stärkenbereich höher als bei der Direktverglasung. Eine individuelle Berechnung ist jedoch sinnvoll, da die Machbarkeit je nach Modell variiert.

Cargo
Chamäleon
Cleanocean 1-4
Cobra
Drift
Fly
Freeride
Freestyle
Fun
Gardosa Re+ & Gardosa Re+ S
Glace (nur ES & 1,6er)
Grip
Iconic 2.0
Joy
Junior
Life
M-Cover & M-Cover S
M-Shield
Notice
Nucleo
Nucleo 6C
Rocker Pro
Secret
Sense
Toddler
Tracker
Trail
View (nur ES & 1,6er)
Wire

Ab sofort gibt es auch Freiform-Bifokal für die Clipverglasungen!

Welcher RX Clip für welche Sportbrille?

62102    Metallclip für Chamäleon
62105    Vollrahmen Kunststoffclip für Gardosa Re+, Gardosa Re+ S und Iconic 2.0
62110    Halbrahmen Kunststoffclip für Cargo, Secret, Tilton, Trail und Wire
62113    Halbrahmen Kunststoffclip für Arrow und Hurricane
62141    Halbrahmen Kunststoffclip für Blackhawk Sports, C-Shield, Nighthawk Sports, Novena Re+, Novene Re+ S, Solena und Speedster
62141-1 Halbrahmen Kunststoffclip für Mantra, Signal und Sprint

Sind die RX-Clips gleitsichttauglich?
Da dies von individuellen Parametern abhängig ist, sollte dies speziell von einem Augenoptiker abgeklärt werden.

Kann man alle Stärken bei einem RX-Clip verglasen?
Durch viele verschiedene Möglichkeiten ist die Bandbreite höher als bei einer Direktverglasung. Dennoch kommt man auch hier in einen Bereich der ggf. nicht technisch realisierbar wird um es angenehm für den Träger zu gestalten. Auch dies sollte speziell von einem Augenoptiker abgeklärt werden.
Basiskurve 5, je nach Art bei einem Fassungsscheibenwinkel von 20°

Wie kann ich den RX-Clip am besten reinigen?
Am besten mit klarem Wasser oder mildem Seifenwasser. Niemals alkoholhaltige Mittel oder unsaubere, grobe Putztücher zur Reinigung nutzen.

Welche Größen haben die RX Clips?
Abmessungen

Vollrand, Standardlieferbereich: +/- 3 Zyl. 2 jeweils in Abhängigkeit von Dioptrien und Fassung 
Halbrand, Standardlieferbereich: +/- 2 Zyl. 2 jeweils in Abhängigkeit von Dioptrien und Fassung 

Weitere Stärken ermitteln wir gerne auf Anfrage, weil hier eventuell eine Lentiblendung benötigt wird. 

Bitte nutzen Sie unser Bestellformular und senden Sie dieses per E-Mail oder Fax zurück. Je nach Verglasungsart und Aufkommen beträgt die Bearbeitungs- und Lieferzeit ca. drei bis vier Wochen.  

Diese Unterlagen stehen Fachhändler (nach der Anmeldung) im Händler-Shop unter Downloads zur Verfügung.

Alle Informationen finden Sie in unserem Preisblatt, welches Fachhändlern (nach der Anmeldung) im Händler-Shop unter Downloads zur Verfügung steht.

Senden Sie Ihre Wünsche, wie z.B. ein grünes Glas, gerne an uns und wir prüfen die Möglichkeiten.

Sie können zwischen verschiedenen Kunststoffmaterialien wählen wie CR 1,5, 1,6 und 1,67. Zusätzlich gibt es noch ein Hi-Vex, mit sehr hoher Zug- und Schlagfestigkeit.

Die Durchblickshöhe muss für bestimmte Sportarten / Körperhaltungen speziell ausgemessen werden. Weiterhin sollte geprüft werden, ob die Addition im Vergleich zur Alltagsbrille ½ Dioptrien abgeschwächt werden kann.

Der Index ist abhängig von der Nutzung, der Pupillendistanz und der gewählten Fassung.

Je nach Konstellation sind zwischen 2-3 mm möglich.

Unser exklusives Sportglas Euphoria (Einstärken & Gleitsicht)

Präzises Sehen bei sportlichen Höchstleistungen!

Euphorie – ist das was uns verbindet, wenn wir im Rausch unseres Sports pure Emotionen erleben. Sie vereint uns nicht nur mit uns selbst und der Natur, sie bringt auch Sportler/Sportlerinnen näher zusammen.
In enger Kooperation haben wir von Swiss Eye International unsere langjährigen Erfahrungen in der Sportbrillen-entwicklung genutzt und mit Frame Tec zusammen ein exklusives Sportbrillenglas entwickelt. Wir haben es uns gemeinschaftlich zum Ziel gemacht sportliches Design mit bestem Sehen zu kombinieren und somit ein einzigartiges Seherlebnis zu garantieren. Die neuen Schöpfungen heißen „Euphoria SV“ (Einstärken) und „Euphoria PAL“ (Gleitsicht). Diese Gläser sind – ganz nach dem Kredo „Your vision our passion“ – exklusiv für die Sportbrillen von Swisseye entwickelt worden. Dabei bieten wir ein breites Spektrum an Tönungen, Indices und Verspiegelungen, welches den hohen Ansprüchen von Sportlern/innen gerecht wird.

Hier ein Paar mehr technische Infos: Jedes optische Sportbrillenglas ist immer auch ein Einzelstück und wird auf Grundlage von Individualparametern gefertigt. Die durchgeführte, exaktere Sportumrechnung basiert auf dem Winkel an der Pupille. Hervorragende Ergebnisse in der Abbildungsgüte erzielen wir zudem durch die atorische Optimierung. Bei unserem „Euphoria PAL“ (Gleitsicht) stimmen wird das Flächendesign kundenindividuell auf die Glasparameter ab. Im Sportbereich hat sich hierbei ein fernoptimiertes Gleitsichtglas als optimale Lösung erwiesen.